Programm

Programm

Hier findest du das Programm für den Future Proofing Jam.

08:15

CHECK-IN

09:05

Begrüssung + Jam Werkstatt: WILLKOMMEN BEIM ERSTEN FUTURE PROOFING JAM

Katharina Zauner, Senior Projektleiterin SUCCUS | Wirtschaftsforen, Wien &
Martin „Tinu“ Anders, Managing Partner, Creaholic SA, Biel/Bienne

 Zauner,  Katharina

Katharina Zauner

 Anders,  Martin

Martin "Tinu" Anders

09:30

Keynote: THE ART OF RE-INVENTION
Was es braucht, um sich neu erfinden zu können

Elmar Mock, Gründer, Creaholic, Biel/Bienne

 Mock,  Elmar

Elmar Mock

10:00

Keynote: FUTURE PROOFING DES GESUNDHEITSWESENS
Erfolge und Misserfolge beim Aufbau von healthcare startups in Europa, USA, Asien und Afrika

Pascal Koenig, Serial entrepreneur & Co-Founder, Malaica AG, Zürich

 Koenig,  Pascal

Pascal Koenig

10:30

Jam-Werkstatt: ERLEBNIS – REFLEXION – TRANSFER

11:00

Pause

11:30

„MYKY“ – MACHT DAS EIGENHEIM NACHHALTIGER
Ein Erfahrungsbericht über Kund:innenfokus und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partner:innen im Aufbau eines Ökosystems „Wohnen“

Tiziano Lenoci, Executive Head, myky, Ittigen

 Lenoci,  Tiziano

Tiziano Lenoci

12:00

HAPPINESS IS PROGRESS?
Innovation vom Teller aus gedacht – Erkenntnisse aus der Food-Branche

Dr. Thorid Klantschitsch, Area Director Europe, Royal Zeelandia Group, Frankfurt

 Klantschitsch,  Thorid

Thorid Klantschitsch

12:30

Mittagspause

13:30

Rundgang durch die Innovationsfabrik creaholic

14:00

Keynote: LÖSUNGSBEGABUNG ALS QUELLE FÜR NACHHALTIGEN ERFOLG
Wie fördere ich Lösungsbegabung, bei mir und meinen Mitarbeiter:innen, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können?

Univ.Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Genetiker und Bestsellerautor, Medizinische Universität Wien

 Hengstschläger,  Univ.-Prof. Dr. Markus

Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger

14:30

Praxis-Impuls: HALLO METAVERSE!
Auf dem Weg zu einer neuen Realität

Tina Werro, Head of Swisscom Outpost Innovation Programs, Swisscom, Zürich

Das Metaverse beschreibt einen gemeinsam genutzten virtuellen Raum. Worum es dabei für Unternehmen geht und was sie dabei beachten sollten, darum geht es bei Tina in ihrer Keynote.

 Werro,  Tina

Tina Werro

15:00

Pause & Jam-Werkstatt: ERLEBNIS – REFLEXION – TRANSFER

16:00

Parallelprogram: WERKSTATT

16:00

FUTURE SHAPING – PROTOTYPING FOR A NEW TOMORROW

We can’t predict what’s around the next corner, but we can hypothesise and prepare for the consequences. FutureShaping is a process that enables us to make informed decisions, about the next five to ten years, so that we can imagine, create and shape the future of our business.

Béatrice Merlach, Professionelle Erfinderin und Transformations-Coach &
Naomi Bitmead, Professional Inventor und Partner, Creaholic SA, Biel/Bienne

 Merlach,  Béatrice

Béatrice Merlach

 Bitmead,  Naomi

Naomi Bitmead

16:00
D!FUTURES

Die Methode D!Futures wurde von DoDifferent entwickelt. Mit Hilfe von gezielten Meditationen und Visualisierungen greifen wir auf Zukunftsvorstellungen, -wissen und -bilder zu, die im Unterbewusstsein der Teilnehmer:innen verankert sind. Mit diesem grossen Wissen kreieren wir gemeinsam wünschenswerte Zukünfte und Szenarien.

Mischa Stähli, Chief Futures Officer, DoDifferent, Zürich

 Stähli,  Mischa

Mischa Stähli

17:00

BattREvision BATTERY DEMANUFACTURING ALS CHANCE FÜR DIE SCHWEIZER INDUSTRIE
Wie die Schweiz von der Kreislaufwirtschaft bei der Elektromobilität pro tieren kann

Christian Ochsenbein, Head of Swiss Battery Technology Center; Executive Board Member, Switzerland Innovation Park, Biel/ Bienne

 Ochsenbein,  Christian

Christian Ochsenbein

17:30

Abschluss-Keynote: RETHINKING INNOVATION
Was in Zukunft im Zentrum von Innovation und Unternehmergeist stehen muss

Stefan Pabst, Senior Projektleiter, W.I.R.E, Zürich

 Pabst,  Stefan

Stefan Pabst

18:00

Apéro